

Wir sind Klimapositiv
CO2 Bilanz unserer Kompostanlage 2019:
Wir binden jährlich so viel CO2 wie 350.000 Buchen*
(*1 Buche bindet durchschnittlich 12,5 kg CO2/Jahr)



3 x beim Kauf von Komposterden dem Klima helfen
1. Durch Bindung des Kohlenstoffs C im Boden
Pflanzen nehmen bei der Photosynthese CO2 aus der Luft auf und speichern es in ihrer Substanz. Wenn Reste dieser Pflanzen (Gartenabfälle, Küchenabfälle usw.) in die Bio-Tonne geworfen und kompostiert werden, wird rund die Hälfte von diesem CO2 im Boden als Humus gespeichert. Landen die Pflanzenreste im Restmüll, wird bei der Verbrennung das gesamte CO2 wieder in die Atmosphäre abgegeben.
2. Durch CO2 neutrale Produktion von Dünger
Bei der Kompostierung werden Nährstoffe aus Pflanzenresten dem Boden wieder zugeführt. Ein geschlossener Kreislauf. Bei einer Verbrennung entweichen viele Nährstoffe in die Atmosphäre oder werden als Asche deponiert und somit aus dem Kreislauf genommen Besonders für die Herstellung von mineralischem Stickstoff wird viel Energie benötigt. Kompost kann mineralische Stickstoffdünger ersetzen und somit Energie einsparen.
3. Durch Ersatz von Torf durch Kompost in Gartenerden
Handelsübliche Blumenerden von Baumärkten bestehen bis zu 95% aus Torf. Die Torfmoore dieser Erde speichern mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Beim Abbau für Garten und Blumenerden wird das im Torf gespeicherte CO2 frei. Hinzu kommt ein weiter Transportweg für Torf (Lettland, Weißrussland, etc.) und die Zerstörung von wichtigem Lebensraum für gefährdete Arten.

Klimaschutz beginnt schon bei ihnen zu Hause!
Richtig Abfall trennen und ordentlich kompostieren, so handeln wir klimapositiv!

